Software-as-a-Service, Zahlen und Fakten
Bereits im Jahr 1961 prophezeite der renommierte Informatiker John McCarthy in einer Rede am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das Zeitalter von Software-as-a-Service.
Was versteht man unter Software-as-a-Service?
Als Software-as-a-Service (SaaS) bezeichnet man Software, welche von einem externen Anbieter in der Cloud betrieben wird und von Anwendern(innen) per Browser oder Desktop-Client ohne zeitintensiver Installation über das Internet bezogen wird.
Die Software umfasst dabei einen vordefinierten Funktionsrahmen, welcher von einer Vielzahl unterschiedlicher Anwender(innen) jederzeit nutzungsbasiert (Pay-per-use) oder als Abo (Subscription) genutzt wird.
Was sind die Vorteile von Software-as-a-Service?
Die großen Vorteile für Anwender(innen) liegen dabei im starken Komfort, in den Kosteneinsparungen und in der Flexibilität verglichen mit klassischen installationsbasierenden Software-Produkten.
Anders als bei statischen Software Produkten mit saisonalen „Top oder Flop“-Produktzyklen, spricht man bei SaaS-Produkten von dynamischen, lebenden Software Produkten.
Die Anwender(innen) werden durch Feedback und Analyse des Nutzungsverhaltens fortlaufend in den Produktentwicklungsprozess eingebunden und durch Experimentieren, Validierung von Lernergebnissen und fortlaufenden Iterationen werden die Produktenwicklungszyklen verkürzt.
Was ist der Unterschied zwischen horizontalen und vertikalen SaaS-Produkten?
In den letzten Jahren haben sich neben den herkömmlichen branchenübergreifenden (horizontalen) SaaS-Lösungen, wie beispielweise Lösungen für Buchhaltung, Marketing oder Sales, immer stärker branchenspezifische (vertikale) SaaS-Lösungen am Markt etabliert.
Vertikale SaaS-Lösungen fokussieren sich auf eine bestimmte Branche, wie beispielweise Baugewerbe, Logistik oder Gesundheitswesen und versuchen gezielt branchenspezifische Probleme zu adressieren, welche von den horizontalen Anbietern bisher außer Acht gelassen wurden und versuchen so die etablierten SaaS-Unternehmen unter Druck zu setzen.
Zahlen und Fakten zum Software-as-a-Service Markt
Dem globalen öffentlichen SaaS-Markt wird laut Forrester Research bis Ende 2020 ein Marktvolumen von 157 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer Verzehnfachung des globalen Marktvolumens innerhalb von nur 10 Jahren entspricht:
Ein wichtiger Indikator für das starke Wachstum und dem Erfolg von SaaS-Unternehmen gegenüber klassischen börsennotierten Unternehmen ist der SaaS-Index der Bessemer Venture Partners, einem Venture Capital Unternehmen mit dem Fokus auf Cloud-Investments. Der SaaS-Index vergleicht dabei die wirtschaftliche Performance von Software-Unternehmen mit abo-basierenden Lizenzmodellen und der Performance von klassischen Börsennotierten Unternehmen, welche im Nasdaq, S&P oder Dow-Jones Index gelistet sind:
Top 5 Börsengänge von SaaS-Unternehmen (2020)
Nachfolgend eine Auflistung der Top 5 Börsengänge von SaaS-Unternehmen im Jahr 2020 auf Basis der Marktkapitalisierung beim Börsengang:
Unternehmen | Marktkapitalisierung (Mrd. $) |
---|---|
Snowflake Inc. | $ 33,453 |
Palantir Technologies | $ 14,877 |
Unity Software Inc. | $ 13,695 |
ZoomInfo Technologies Inc. | $ 8,034 |
Bentley Systems | $ 5,747 |
Top 5 Übernahmen von SaaS-Unternehmen (2020)
Nachfolgend eine Auflistung der Top 5 Übernahmen von SaaS-Unternehmen im Jahr 2020 auf Basis des Kaufpreises bei der Übernahme:
Unternehmen | Kaufpreis (Mrd. $) |
---|---|
Salesforces / Slack | $ 27,7 |
Ultimate / Kronos | $ 22,0 |
Koch / Infor | $ 13,0 |
Thoma Bravo / RealPage | $ 10,2 |
Roper Technologies / Vertafore | $ 5,4 |
Top 5 Finanzierungsrunden von SaaS-Unternehmen (2020)
Nachfolgend eine Auflistung der Top 5 Finanzierungsrunden von SaaS-Unternehmen im Jahr 2020 auf Basis der Finanzierungsrunde:
Unternehmen | Finanzierungsrunde (Mio. $) |
---|---|
Palantir Technologies | $ 550 |
BYJU’S | $ 500 |
Toast | $ 400 |
DoubleVerify | $ 350 |
Mirakl | $ 300 |
Top 5 der öffentlichen SaaS-Unternehmen (2020)
Nachfolgend eine Auflistung der Top 5 öffentlichen SaaS-Unternehmen im Jahr 2020 auf Basis der Marktkapitalisierung:
Unternehmen | Marktkapitalisierung (Mrd. $) |
---|---|
Adobe Inc. | $ 250,1 |
Salesforce Inc. | $ 214,6 |
Shopify Inc. | $ 148,2 |
Square Inc. | $ 119,6 |
Intuit Inc. | $ 113,9 |
Top 5 der privaten SaaS-Unternehmen (2020)
Nachfolgend eine Auflistung der Top 5 privaten SaaS-Unternehmen im Jahr 2020 auf Basis von deren Wachstum, Umsätzen, Unternehmensbewertung, Unternehmenskultur und Reputation:
Unternehmen | Industry |
---|---|
Snowflake Inc. | Data platform |
Stripe | Payments software |
UiPath | Robotic process automation |
HashiCorp | Infrastructure automation |
Databricks | Data analytics |
Im Durschnitt verwenden kleine und mittlere Unternehmen bereits über 20 kostenpflichtige SaaS-Produkte, sowie über 30 kostenfreie SaaS-Produkte und bezahlen eine monatliche Abogebühren von über 20 Tsd. US-Dollar. Durch die technischen Entwicklungen in den letzten Jahren bieten SaaS-Produkte einen immer stärkeren Komfort, Sicherheit, Kosteneinsparungen und Flexibilität gegenüber klassischen Software-Produkten.
Im nächsten Artikel versuche ich aktuelle SaaS-Trends und Entwicklungen kurz zu beschreiben und zu erklären.
Quellen:
- Definition von Software-as-a-Service (SaaS)
- Unterschied zwischen horizontalen und vertikalen SaaS-Produkten
- Das Abo-Zeitalter - Warum das Abo-Modell die Zukunft ihres Unternehmens ist
💡 PS: um in Zukunft keinen Artikel zu verpassen, kannst du mir gerne auf Twitter oder LinkedIn folgen oder dich zu meinem persönlichen Newsletter anmelden.